Eines der bedeutendsten Museen der Schweiz ist das Bernische Historische Museum. In seiner Dauerausstellung zeigt es u.a. zwei Berner Schultheissenthrone sowie den spektakulären Berner Skulpturenfund. In den Sammlungen zu Ethnografie, Geschichte und Archäologie werden circa 500.000 Objekte von der Steinzeit bis zur heutigen Zeit präsentiert. Die Highlights der Ausstellungen sind das Königsfelder Diptychon, die Hydria von Grächwil sowie die Burgunder Tapisserien.
Das Naturhistorische Museum hat sich mit seinen historischen Ausstellungen exotischer und heimischer Tiere einen internationalen Ruf geschaffen. Über 200 Schaukästen zeigen die Vielfalt der asiatischen, afrikanischen und einheimischen Tierwelt. Zudem ergänzen attraktive zeitgenössische Ausstellungen das Museum. Eine eigene Ausstellung ist dem weltberühmten Rettungshund Barry gewidmet. Ein weiteres Highlight sind die beeindruckenden Riesenkristalle vom Planggenstock.
Mit interaktiven Kunstvermittlungsangeboten ermöglicht das Kindermuseum Creaviva kleinen und grossen Gästen spielerische sowie vielfältige Zugänge zu Kultur und Kunst. Gemeinsam mit Paul Klee tauchen die Besucher in die Welt der Malerei und Kunst ein. Dabei können sie selber gestalten und ausprobieren. Zahlreiche einfache Anleitungen, kreative Ideen und die benötigten Materialien laden in der Fünfliber-Werkstatt zum Erschaffen des eigenen, kleinen Kunstwerks ein.
Die Geschichte des Schweizer Schützenwesens wird anschaulich in verschiedenen Sammlungen im Schweizer Schützenmuseum präsentiert. Zu den Ausstellungsgegenständen gehören Schützentrophäen wie Medaillen, Pokale und Uhren. Ergänzt werden diese durch historisches Bildmaterial sowie Dokumente. Die permanenten Präsentationen werden durch jährliche Sonderausstellungen ergänzt.
Als einziges Museum in der Schweiz setzt sich das Museum für Kommunikation in Bern mit der Geschichte der Kommunikation auseinander. In der Ausstellungen wird die Kommunikation in all ihren Formen betrachtet. Dabei werden Fragen wie „Warum kommunizieren wir?" oder "Was braucht es, damit wir uns verstehen?" beantwortet. Anhand von grossflächigen Videoscreens, interaktiven Erlebnisstationen und überraschenden Objekten wird die Welt der Kommunikation erklärt.